Fördermöglichkeiten
Die Dämmung von Gebäuden ist eine der effektivsten Maßnahmen, um den Energieverbrauch zu senken, Heizkosten zu reduzieren und den Wohnkomfort zu steigern. Es gibt eine Vielzahl staatlicher Förderprogramme, die Hauseigentümern finanzielle Unterstützung bieten. Im Folgenden werden die wichtigsten Fördermöglichkeiten detailliert erläutert und erklärt, wie diese Förderungen durch Energieberater optimal genutzt werden können.
Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) ist das zentrale Förderprogramm der Bundesregierung zur energetischen Sanierung von Wohngebäuden. Dieses Programm gliedert sich in mehrere Teilprogramme, die sowohl Zuschüsse als auch zinsgünstige Kredite bieten. Insbesondere für Maßnahmen wie Einblasdämmung, Hohlraumdämmung, Kerndämmung und Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) ist die BEG-Förderung besonders relevant.
Zuschüsse und Kredite: Hauseigentümer können entweder direkte Zuschüsse oder zinsgünstige Kredite für Dämmmaßnahmen erhalten. Die BEG deckt ein breites Spektrum an energetischen Maßnahmen ab, die zur Verbesserung der Energieeffizienz beitragen.
Förderhöhe für Einzelmaßnahmen: Für Einzelmaßnahmen wie die Einblasdämmung können Zuschüsse von bis zu 20% der förderfähigen Kosten gewährt werden. Beispielsweise bedeutet das bei einer Investition von 10.000 Euro einen Zuschuss von bis zu 2.000 Euro. Die Einblasdämmung ist hierbei besonders attraktiv, da sie eine schnelle und effektive Methode darstellt, um die Wärmedämmung zu verbessern und Energie zu sparen.
Förderhöhe für Komplettsanierungen: Bei einer umfassenden Sanierung zum Effizienzhausstandard können deutlich höhere Fördersätze in Anspruch genommen werden. Diese Förderung kann bis zu 45% der förderfähigen Kosten betragen, abhängig vom erreichten Effizienzhausstandard. Dies macht umfangreiche Sanierungen besonders attraktiv.
Förderfähige Maßnahmen: Neben der Einblasdämmung und Hohlraumdämmung umfasst die BEG auch Maßnahmen wie die Dämmung von Außenwänden, Dächern und Kellerdecken sowie den Austausch von Fenstern und Türen.
Antragsverfahren: Die Beantragung der BEG-Förderung erfolgt über die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau). Hierfür müssen detaillierte Planungsunterlagen und Nachweise eingereicht werden, die von einem zertifizierten Energieberater erstellt werden sollten. Energieberater unterstützen dabei, den Sanierungsfahrplan zu entwickeln und die Förderanträge korrekt und vollständig einzureichen.
Steuerliche Förderung energetischer Maßnahmen
Neben der direkten Förderung über Zuschüsse und Kredite bietet die steuerliche Förderung eine attraktive Möglichkeit, energetische Sanierungsmaßnahmen finanziell zu unterstützen. Diese Option ermöglicht es Hauseigentümern, einen Teil der Sanierungskosten über die Steuererklärung geltend zu machen.
Förderhöhe: Hauseigentümer können 20% der Kosten für energetische Sanierungsmaßnahmen steuerlich absetzen, verteilt über drei Jahre. Dies bedeutet, dass im ersten und zweiten Jahr jeweils 7% der Kosten abgesetzt werden können, und im dritten Jahr weitere 6%.
Beispiele für förderfähige Maßnahmen: Zu den förderfähigen Maßnahmen gehören unter anderem die Einblasdämmung, Hohlraumdämmung, Kerndämmung. Diese Maßnahmen tragen wesentlich zur Verbesserung der Energieeffizienz und zur Senkung der Heizkosten bei.
Abgrenzung zur BEG-Förderung: Es ist wichtig zu beachten, dass die steuerliche Förderung nicht gleichzeitig mit den BEG-Zuschüssen in Anspruch genommen werden kann. Hauseigentümer müssen sich also entscheiden, welche Förderoption für sie am vorteilhaftesten ist. Diese Entscheidung kann von verschiedenen Faktoren abhängen, wie der Höhe der Investitionskosten und der individuellen steuerlichen Situation.
Antragsverfahren: Die steuerliche Förderung wird über die jährliche Steuererklärung geltend gemacht. Hierbei kann der eigene Steuerberater unterstützen, indem er die notwendigen Unterlagen und Nachweise für das Finanzamt aufbereitet. Es ist ratsam, frühzeitig mit dem Steuerberater Kontakt aufzunehmen, um alle Möglichkeiten der steuerlichen Förderung optimal auszuschöpfen.
Weitere Förderprogramme
Neben den beiden Hauptförderungen gibt es zusätzliche Programme, die Hausbesitzern bei der energetischen Sanierung unterstützen können. Diese Programme bieten weitere Möglichkeiten, die Sanierungskosten zu senken und die Energieeffizienz zu verbessern.
KfW-Förderprogramme:
KfW-Programm 430: Dieses Programm bietet Zuschüsse für Einzelmaßnahmen zur energetischen Sanierung. Es ist besonders für kleinere Sanierungsprojekte geeignet und bietet eine schnelle finanzielle Unterstützung.
KfW-Programm 151/152: Diese Programme bieten zinsgünstige Kredite für umfassende Sanierungen und Einzelmaßnahmen. Sie sind ideal für größere Sanierungsprojekte und ermöglichen eine langfristige Finanzierung zu günstigen Konditionen.
Kombination mit anderen Förderungen: Die KfW-Förderprogramme können häufig mit anderen Förderungen kombiniert werden, um die finanzielle Belastung weiter zu reduzieren. Es ist wichtig, die jeweiligen Förderbedingungen genau zu prüfen.
BAFA-Förderung:
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bietet Zuschüsse für Energieberatungen und bestimmte Sanierungsmaßnahmen.
Energieberatung für Wohngebäude: Diese Förderung unterstützt die Erstellung von individuellen Sanierungsfahrplänen (iSFP), die eine detaillierte Planung der energetischen Sanierung ermöglichen. Eine professionelle Energieberatung hilft, die energetischen Schwachstellen eines Gebäudes zu identifizieren und maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln.
Vorteile der BAFA-Förderung: Die BAFA-Förderung bietet eine wichtige Ergänzung zu den anderen Förderprogrammen, da sie die Planung und Umsetzung der Maßnahmen unterstützt und sicherstellt, dass die Sanierungsprojekte den höchsten Standards entsprechen.
Langfristige Vorteile der Dämmung und Förderung
Die Dämmung von Gebäuden und die Nutzung staatlicher Förderprogramme bieten langfristige Vorteile:
Energieeinsparung: Durch die Verbesserung der Wärmedämmung, insbesondere durch Maßnahmen wie die Einblasdämmung und Hohlraumdämmung, wird der Energieverbrauch signifikant gesenkt. Dies führt zu einer spürbaren Reduktion der Heizkosten und trägt zur Schonung der Umwelt bei.
Wertsteigerung der Immobilie: Energetisch sanierte Gebäude gewinnen an Wert. Eine gute Dämmung und hohe Energieeffizienz sind wichtige Verkaufsargumente und erhöhen die Attraktivität der Immobilie auf dem Markt.
Wohnkomfort: Eine effektive Dämmung sorgt für ein angenehmes Raumklima, indem sie Temperaturschwankungen reduziert und die Behaglichkeit im Winter wie im Sommer erhöht.
Umweltschutz: Die Reduktion des Energieverbrauchs durch verbesserte Wärmedämmung trägt zur Verringerung des CO2-Ausstoßes bei und unterstützt die Klimaziele.
Durch die Nutzung der verschiedenen Förderprogramme und die Unterstützung von Energieberatern können Hauseigentümer die finanziellen Belastungen der energetischen Sanierung deutlich reduzieren und von den langfristigen Vorteilen profitieren. Es ist empfehlenswert, sich frühzeitig über die verschiedenen Fördermöglichkeiten zu informieren und die bestmögliche Strategie zur Umsetzung der Sanierungsmaßnahmen zu entwickeln.
Zusammenarbeit mit Energieberatern
Wir arbeiten eng mit einer Vielzahl von erfahrenen Energieberatern zusammen, die Ihnen dabei helfen, die besten Fördermöglichkeiten für Ihr Sanierungsprojekt zu identifizieren und die notwendigen Anträge zu stellen. Unsere Energieberater verfügen über umfassendes Wissen und Erfahrung in der energetischen Sanierung und der Beantragung von Fördermitteln. Sie unterstützen Sie von der Erstberatung über die Planung bis hin zur Umsetzung und Abnahme der Maßnahmen. Durch diese enge Zusammenarbeit stellen wir sicher, dass Sie die höchstmöglichen Förderbeträge erhalten und Ihre Sanierungsmaßnahmen erfolgreich und effizient umgesetzt werden.
Für weitere Informationen und eine unverbindliche Beratung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns noch heute, um Ihre individuellen Möglichkeiten zur Förderung Ihrer Dämmmaßnahmen zu besprechen.
Sind Sie an einer Einblasdämmung interessiert? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf. Hierzu können Sie unser untenstehendes Kontaktformular nutzen, uns anrufen oder eine E-Mail schreiben.
E-Mail: info@appiarius-daemmtechnik.de
Tel.-Festnetz: 04721 69 99670
Tel.-Mobil: 0160 951 99670
Hinweis zum Kontaktformular: Bedauerlicherweise kann es in Einzelfällen passieren, dass das Kontaktformular nicht richtig funktioniert und wir Ihre Anfrage nicht erhalten. Sollten wir uns nicht binnen 2 Werktagen bei Ihnen melden, kontaktieren Sie uns gerne einmal per Telefon!
Kontaktieren Sie uns direkt per Whatsapp!