Kerndämmung / Wand
Über kleine Bohrungen in die Außenwand wird die Dämmung eingebracht.
Dach
Hier wird die Dämmung über den Dachboden in Dämmsäcke eingeblasen.
Zwischendecken
Für die Dämmung der Zwischendecken gibt es verschiedene Möglichkeiten, die von den jeweiligen Bedürfnissen abhängig sind.
Kellerdecken
Bei Kellerdecken werden im Regelfall die Dämmplatten von unten an die Kellerdecke geklebt. Oder der Hohlraum von Gewölbekellern befüllt.
1. Kostenloses und unverbindliches Aufmaß zur Angebotserstellung!
Sie rufen uns an unter 04721 69 99670 oder füllen unser Kontaktformular aus, woraufhin wir einen kostenlosen und unverbindlichen Aufmaßtermin vereinbaren. Alternativ können Sie uns auch gerne per E-Mail kontaktieren. Bei dem Termin prüfen wir mit einem Endoskop die Möglichkeiten an Dämmungen und geben Ihnen eine Einschätzung, falls dies nicht bereits durch einen Energieberater erfolgt ist.
Anhand Ihrer Wünsche erstellen wir Ihnen dann ein Angebot für die entsprechenden Bereiche.
2. Bei Annahme des Angebots erfolgt die Terminvereinbarung zur Durchführung
Sollten Sie sich für unser Angebot entscheiden, vereinbaren wir einen festen Termin zur Durchführung und Sie erhalten Ihre Auftragsbestätigung mit allen erforderlichen Informationen.
3. Durchführung am vereinbarten Termin
Sobald der Tag des Termins gekommen ist, kommt unser Team zur vereinbarten Zeit und führt die Dämmarbeiten durch. Bei Einfamilienhäusern ist die Einblasdämmung in der Regel innerhalb von 1-2 Arbeitstagen abgeschlossen.
Im Anschluss bekommen Sie Ihre Rechnung und eine entsprechende Fachunternehmererklärung von uns!
Es gibt eine Reihe an verschiedenen Dämmmaterialien, welche für die Einblasdämmung Verwendung finden können. Leider gibt es nicht das eine perfekte Material, welches für alle Kunden zu empfehlen ist. Alle Materialien haben sehr individuelle Eigenschaften, welche entsprechend den jeweiligen Anforderungen und Gegebenheiten Ihres Hauses ausgewählt werden müssen.
EPS (expandiertes Polystyrol)
(Einblasdämmung)
Vorteile
EPS hat grundsätzlich die besten Dämmwerte
für schmale Hohlschichten geeignet
erreicht auch kleine Bereiche/Lücken und verteilt sich sehr gut
Nachteile
kleinste Öffnungen können zum Herausrieseln der Dämmung führen
im Brandschutz deutlich schlechter als Mineralwolle (Glas-/Steinwolle)
Glaswolle
(Einblasdämmung)
Vorteile
sehr gute Dämmwerte
gute Schallisolierung
rieselt nicht im Nachhinein heraus
sehr guter Brandschutz - Klasse A1 (Schmelzpunkt bei ca. 250°C)
Nachteile
höhere Mindestbreite des Hohlraums erforderlich
benötigt fürs Einblasen mehr Löcher im Mauerwerk zur Verarbeitung als EPS
Steinwolle
(Einblasdämmung)
Vorteile
sehr gute Dämmwerte
sehr gute Schallisolierung
rieselt nicht im Nachhinein heraus
bester Brandschutz - Klasse A1 Schmelzpunkt liegt bei über 1.000 °C
Nachteile
höhere Mindestbreite des Hohlraums erforderlich
benötigt fürs Einblasen mehr Löcher im Mauerwerk zur Verarbeitung als EPS